Fachforum PolBNT Politische Bildung, Nachhaltigkeit und Transformation
Funktion: Leitung Jun.-Prof. Dr. Steve Kenner
Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Förderzeitraum: 2023–2025
Zur Projektseite
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist zuvorderst ein bildungspolitisches Konzept, das auf Ebene der Vereinten Nationen als Bildungsziel beschrieben und in nationales Recht übertragen wurde. Es hat sich allerdings längst aus der bildungspolitischen Zielsetzung der BNE auch eine Wissenschaftsdisziplin entwickelt, die ihre Verortung zumeist in den Erziehungswissenschaften findet. In Deutschland trifft die Umsetzung des bildungspolitischen Ziels einer Etablierung der BNE sowie die erziehungswissenschaftliche Forschung dazu auf eine seit vielen Jahrzehnten ausdifferenzierte Bildungslandschaft der Politischen Bildung. Die Politische Bildung sieht vor allem die Soziologie und die Politikwissenschaft als relevante Bezugsdisziplinen. Die bestehenden Überschneidungspunkte zwischen der (kritischen) Politischen Bildung und der BNE wurden bis heute weder bildungspolitisch noch wissenschaftlich hinreichend herausgearbeitet. Der wissenschaftliche Diskurs, aber auch die Erprobungen im Praxisfeld werden noch zu häufig losgelöst voneinander geführt.
Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für zwei Jahre (Mai 2023 bis April 2025) geförderte Fachforum „Politische Bildung, Nachhaltigkeit und Transformation“ (kurz PolBNT) wird der Frage nachgehen, welche politische Fragestellungen in einem Diskurs über eine Bildung für nachhaltige Entwicklung mitgedacht werden müssen und inwiefern Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen als politische Sozialisationsorte zu verstehen sind, die selbstbestimmte Bildungsgelegenheiten für eine gesellschaftliche Transformation zu einer nachhaltigen Lebensweise ermöglichen. Dabei sollen die Stärken der verschiedenen Ansätze berücksichtigt werden. Die Kritik an der Reduktion von BNE auf individuelle Konsumentscheidungen und die Unterscheidung zwischen einer instrumentellen BNE und einer emanzipatorischen BNE wird heute immer häufiger sowohl in den Erziehungswissenschaften als auch in der politischen Bildung aufgegriffen. Die in einem demokratischen Diskurs unweigerlich aufkommenden Dilemmata und Konflikte können nur von mündigen Menschen gelöst werden. Diese Erkenntnis kann als verbindendes Element der verschiedenen Disziplinen verstanden werden.
Als ein Ergebnis des Projektes wird die Etablierung eines strukturierten und interdisziplinären Austausches und eine Vernetzung von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen angestrebt, die an den gemeinsamen zentralen Fragen arbeiten. Dadurch sollen die Abgrenzung der verschiedenen Disziplinen überwunden werden und eine gemeinsame Idee einer politischen Bildung in und für gesellschaftliche(r) Transformation und Nachhaltigkeit entwickelt werden, die politische und sozialwissenschaftliche Zugänge einbezieht und zentrale Bildungsaufgaben wie Digitalisierung und BNE aus einer kritischen Bildungsperspektive miteinander verbinden. Hierfür wurde eine interdisziplinäre Gruppe von ausgewiesenen Expert*innen aus den Feldern Bildungs-, Erziehungs-, Sozial- und Umweltwissenschaften sowie aus Institutionen und Verbänden der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung zusammengestellt.
Ziel des Forums ist eine gemeinsame Verständigung über Grundlagen, Prinzipien und Handlungsfelder einer politischen Bildung in und für gesellschaftliche(r) Transformation und Nachhaltigkeit sowie die Entwicklung eines Kriterienkatalogs für eine gelingende transformative politische Bildung in der formalen und non-formalen Bildungslandschaft.
Darüber hinaus soll von dem Forum ausgehend über multimediale Produkte (Podcast, Social Media, Homepage) und eine Vernetzungskonferenz ein (Wissenschafts-)Transfer gelingen.
Berufene Mitglieder des Fachforums sind:
Forschungsfeld III: Politikwissenschaft / Umweltpolitik / Umweltwissenschaft
- Prof. Dr. Astrid Carrapatoso (PH Freiburg, Politikwissenschaft, Klimabildung)
- Prof. Dr. Heike Walk (HNE Eberswalde, Transformation Governance)
Forschungsfeld: Globales Lernen / Erziehungswissenschaft / BNE
- Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann (PH Weingarten, Globales Lernen / BNE)
- Dr. Steffen Hamborg (Universität Oldenburg, Allgemeine Pädagogik / BNE)
- Dr. Mandy Singer-Brodowski (FU Berlin, Institut Futur)
Forschungsfeld: formale, non-formale Politische Bildung / Politikdidaktik
- Prof. Dr. Sabine Achour (FU Berlin, Politikdidaktik, DBU Projekt „BBS meets Uni“)
- Hanna Butterer (Universität Siegen, Kritische politische Bildung & BNE)
- Michael Nagel (Leibniz Universität Hannover, DBU Projekt „KLIMA-AKTIV“)
Praxispartner*innen
- Bundesausschuss Politische Bildung (bap), vertreten durch Natali Rezwanian-Amiri
- Bundeszentrale Politische Bildung (BpB), vertreten durch Svetlana Alenitskaya
- Fachstelle politische Bildung, vertreten durch Dirk Posenau
In Kürze wird eine Projekthomepage sowie Social Media Kanäle (Twitter und Instagram) zum Projekt online gehen. Bis dahin bleiben Sie hier und auf unseren Social Media Kanälen immer auf dem neuesten Stand.