
Politikwissenschaft
Aktuelle Informationen
Wir suchen: Akad. Mitarbeiter*in im Fach Politikwissenschaft
-----------------------------------------------------------------------
Brauchst du Unterstützung bei Hausarbeiten, Bachelor- und Masterarbeit?
Wir bieten ein studentisches Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten an
- 26. Mai 2023
13:15 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
Raum 0.36 im W-Gebäude (Leibnizstr. 3)
mit Jan Fischer (SHK PoWi)
Arbeitest du derzeit an einer Hausarbeit, der Bachelor- oder der Masterarbeit? Oder fühlst du dich einfach unsicher im Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, Zitation oder Literaturverwaltung? Wir bieten über unseren Arbeitsbereich ein Peer-to-Peer-Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten und Citavi an.
Unsere studentische Hilfskraft Jan Fischer wird den Workshop anbieten und neben Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten auch das Programm Citavi vorstellen. Wir wollen damit erreichen, dass ihr durch dieses Format mit mehr Sicherheit in eure Projekten starten könnt.
Meldet euch einfach mit eurem Namen, Studiengang und ein paar Hinweisen zu eurer Erfahrung in Bezug auf wissenschaftlicher Arbeit sowie einem Hinweis zu eurem aktuellen Projekt (Hausarbeit, BA-Arbeit, MA-Arbeit), solltet ihr gerade schon an einem Text arbeiten, per E-Mail an: jan.fischer(at)stud.ph-weingarten.de
Digitalcafé „Klimakrise & Demokratiebildung“
Dienstag, 6. Juni 2023 --- online (Zoom)
Jun.-Prof. Dr. Steve Kenner ist als Referent zum nächste Digitalcafé des Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“ (KNW) am 6. Juni 2023 eingeladen. Thema: „KLIMAKRISE& DEMOKRATIEBILDUNG“.
Was:
- Digitalcafé „Klimakrise & Demokratiebildung: Bewältigungsstrategien junger Menschen in der Klimakrise“
- Wann: Dienstag, 6. Juni 2023
- Für wen: Schulische und außerschulische Akteur:innen der Demokratiebildung
- Wo: Online (Zoom)
Anmeldung ist ab sofort hier möglich.
Illegal? Online-Fachtag Klimaaktivismus
Im Blickpunkt: Klimaaktivismus
20. Juni 2023 | 09:00 — 15:30 Uhr
online
Jun.-Prof. Dr. Steve Kenner ist als Referent zum Online-Fachtag des Projektes „Engagement und Protest zwischen Legalität und Illegalität“ organisiert vom Bildungsprogramm „mehrWERT Demokratie“ eingeladen.
Eine Anmeldung zum Fachtag ist ab jetzt hier möglich.
Im Blickpunkt: Klimaaktivismus
Demonstrationen und Proteste in Sachen Klimaschutz gehören national wie international zu den Hauptaktionsfeldern junger Menschen. Dabei stehen Ziele wie die Begrenzung der Erderwärmung und notwendige Maßnahmen für mehr Umwelt- und Klimaschutz im Fokus politischer und gesellschaftlicher Debatten. Immer wieder wird aber auch darüber diskutiert, mit welchen Aktionsformen Politik und Gesellschaft auf drängende Fragen aufmerksam gemacht werden, wie mit Frustrationserlebnissen umgegangen werden kann und wie weit Protestaktionen gehen dürfen.
Der Online-Fachtag „Im Blickpunkt: Klimaaktivismus“ nimmt sich unterschiedlichen Aspekten von Klimaaktivismus an, die im Gespräch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren diskutiert werden. Thematisiert werden aktuelle Protest- und Aktionsformen, Aufgaben und Herausforderungen des Rechtsstaats sowie der gesellschaftliche Umgang mit Grenzüberschreitungen. Auch die Rolle pädagogischer Fachkräfte als Bezugspersonen Jugendlicher und junger Erwachsener wird in den Blick genommen. Ziel ist es, zum Austausch anzuregen und Impulse für die eigene (pädagogische) Praxis zu erhalten. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie junge Menschen in ihrer Urteilsfähigkeit und ihrem Engagement bestärkt und gleichzeitig für Gefahren sensibilisiert werden können.
Zielgruppe
- Die Online-Fachtage stehen allen Interessierten offen.
- Inhaltlich richten sie sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte der schulischen und außerschulischen Jugendarbeit sowie der Kinder- und Jugendhilfe.
Gedenken anlässlich des 90. Jahrestages der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933
10. Mai 2023
Es findet um 11.00 Uhr eine offene Lesung aus „verbrannten“ Büchern statt. Lesen werden Uli Boettcher, Jutta Klawuhn, Oberbürgermeister Clemens Moll, Prof. Dr. Ricarda Freudenberg.
Um 14.00 Uhr findet ein Symposium im Festsaal der PH Weingarten statt. Teilnehmen u. a. Dr. Andreas Sommer und Prof. Dr. Thomas Lischeid. Auch unser Mitarbeiter Lukas Barth wird einen Vortrag halten.
Hier finden Sie den Flyer und hier das Plakat.
Ernennung zum Honorarprofessor
Die Pädagogische Hochschule Weingarten ernennt am 20. Oktober 2022 unsern langjährigen Lehrbeauftragten
Herrn Dr. Alfons Siegel zum Honorarprofessor.
Das Fach Politikwissenschaft gratuliert Herrn Hon.-Prof. Dr. phil. Alfons Siegel
ganz herzlich!
Im Schlossbau der Pädagogischen Hochschule Weingarten ist bis 22. Juli eine sehenswerte Ausstellung mit Fotos und Texten aus fünf Jahrzehnten Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma zu sehen – Viele Interessierte sowie Vertreter aus Politik und Wissenschaft kamen zur Ausstellungseröffnung
Mit einem Festakt ab 14:00 Uhr wird am 16. Mai 2022 – dem internationalen Resistance Day, welcher an den Aufstand von Sinti und Roma 1944 in Auschwitz-Birkenau erinnert – die vom »Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma« 2016 konzipierte Ausstellung »45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma« auf dem Campus der Pädagogischen Hochschule Weingarten eröffnet. Wir freuen uns, Sie bei dieser Kooperationsveranstaltung im Festsaal begrüßen zu dürfen.
Dr. Frank Reuter von der »Forschungsstelle Antiziganismus« der Universität Heidelberg zeigt in seinem Fachvortrag »Kontinuitäten des Antiziganismus« auf, bevor André Raatzsch vom Dokumentationszentrum durch die Ausstellung führen wird.
Ismael Reinhardt (Freiburg) begleitet den Festakt musikalisch, zu einem Get-together mit kleinem Imbiss im Anschluss laden wir herzlich ein.
Festakt und Ausstellung sind öffentliche Veranstaltungen.
Mit freundlichen Grüßen
Natalie Reinhardt (Sinti Powerclub e.V.)
Dr. Sven Rößler & Lukas Barth (Politische Bildung, Pädagogische Hochschule Weingarten
Hochschulöffentliche Online-Sitzung des Kolloquiums »Politische Bildung« am 24. November: Vorstellung der Arbeit von LpB und DVPB
In seiner Sitzung am Mittwoch, den 24. November, von 16:15–17:45 Uhr begrüßt das Kollquium »Politische Bildung« die Leiterin der Außenstelle Tübingen der Landeszentrale für politische Bildung (LpB), Frau Anja Meitner, sowie den Vorsitzenden des Landesverbandes Baden-Württemberg der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB), Dr. Martin Lindeboom, als Gäste.
Frau Meitner wird zunächst einen kurzen Überlick über die Anliegen und Projekte der Landeszentrale im Allgemeinen und der Außenstelle Tübingen im Besonderen geben, aus welchem sich interessierten Studierenden neben Praktikums- und Qualifizierungsmöglichkeiten etwa auch eine Nebentätigkeit als Teamer:in ergeben kann (siehe auch die Hinweise zur Kooperation auf der Hompage des Faches). Der anschließende Beitrag von Dr. Lindeboom wird ergänzend zur Vorstellung der Arbeit der DVPB auch die inhaltlichen Verschiebungen in den Fassungen der Bildungspläne bildungspolitisch nachzeichnen und bewerten.
Lukas Barth und Sven Rößler als Beisitzer in den erweiterten Landesvorstand der DVPB BaWü gewählt
Auf der Mitgliederversammlung des Landesverbandes Baden-Württemberg der »Deutschen Vereinigung für politische Bildung« am 29. Oktober 2021 sind Lukas Barth und Sven Rößler als Beisitzer für die nächsten drei Jahre in den erweiterten Landesvorstand gewählt worden. Laut Satzung sollen Beisitzer:innen "die Überparteilichkeit des Verbandes und die Repräsentanz der Tätigkeitsbereiche der Mitglieder durch die Zusammensetzung des Vorstandes deutlich werden [...] lassen."
Für seine Verdienste um die Erzberger-Forschung und sein Engagement in der lebendigen Erinnerung an den von Rechtsextremisten ermordeten Unterzeichner des Waffenstillstandes von Compiègne und Finanzreformer ist Dr. Alfons Siegel auf dem Siebten Biberacher Bürgertag am 8. Oktober 2021 feierlich mit der Bürgerurkunde der Stadt ausgezeichnet worden:
Pressemitteilung der Stadt Biberach
(Wir weisen ausdrücklich auf den Haftungsausschluss der PH Weingarten bei Verlinkungen hin.)
Matthias Erzberger ehemaliger Reichsfinanzminister Gedenken am 100. Jahrestag der Ermordung mitBundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble
Programm: Öffentliche Gedenkveranstaltung (PDF) am 26.08.2021
Organisation, Moderation und Vortrag: Dr. Alfons Siegel
Hauptvortrag: Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble
Transdisziplinäre Ringvorlesung an der PH Weingarten im Sommersemester 2021
Politische Bildung als eigenständige Kulturwissenschaft
12.05.2021
Sven Rößler eröffnete digitale Ringvorlesung „Pendelbewegungen“ an der PH Weingarten
Raphaela Ehmann ist für ihre Wissenschaftliche Hausarbeit in der Politischen Bildung von der Vereinigung der Freunde der PH Weingarten (VdF) ausgezeichnet worden
Pressemitteilung der PH Weingarten vom 06.03.2021:
An der Pädagogischen Hochschule Weingarten haben im vergangenen Semester insgesamt 62 Studierende der Lehramtsstudiengänge ihr Studium im neuen Mastersystem und 65 Studierende nach der alten Staatsexamensordnung erfolgreich abgeschlossen. Hier die Zahlen im Detail: 36 Studierende schlossen mit dem Master für das Lehramt an Grundschulen ab, 25 Studierende mit dem Master für die Sekundarstufe I und eine Studierende mit einem Erweiterungsstudium.
Das Erste Staatsexamen für das Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen haben 41 Studierende im Hauptstudium und 2 Studierende im Erweiterungsstudium bestanden; 22 Studierende beendeten erfolgreich das Lehramt an Grundschulen, 2 davon im Erweiterungsstudium. Die Vereinigung der Freunde der PH Weingarten (VdF) vergibt jedes Jahr Preise für überdurchschnittliche und herausragende wissenschaftliche Hausarbeiten oder für ein besonderes studentisches Engagement. In diesem Jahr wurden Rebecca Henzen aus dem Studiengang Elementarbildung, Dominique Michels und Alexandra Käßl aus dem Studiengang Bewegung und Ernährung, Raphaela Ehmann aus dem Fach Politikwissenschaft und Aline Steger aus dem Studiengang Deutsch als Fremdsprache und Interkulturelle Bildung für ihre hervorragenden wissenschaftlichen Arbeiten ausgezeichnet. Aufgrund der Corona-Situation konnte leider die gewohnte feierliche Verabschiedung mit der Preisverleihung nicht stattfinden.
Acht Verbände und Vereine der politischen Bildung haben sich mit einem gemeinsamen Brief an den Bundesfinanzminister Olaf Scholz und weitere Verantwortliche gewandt. Sie fordern die Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen, die es Vereinen und Verbänden ermöglichen, politische Bildungsarbeit zu leisten, ohne die Aberkennung ihrer Gemeinnützigkeit befürchten zu müssen. Sie machen auf die große Bedeutung politischer Bildung in einer demokratischen Gesellschaft aufmerksam. Politische Bildung ist nicht neutral; sie ist plural, intervenierend und gemeinnützig.
Zu den unterzeichnenden Organisationen gehören der Bundesausschuss politische Bildung e. V. (bap), der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB), die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V. (DeGeDe), die Amadeu Antonio Stiftung, die Deutsche Vereinigung für politische Bildung, die Bildungsstätte Anne Frank e. V., das Forum kritische politische Bildung (FkpB) und die Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et).
Brief von der Bundeszentrale Fachorganisationen der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung c/o Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V., Berlin an den Bundesminister für Finanzen, Olaf Scholz, Berlin
Was passiert gerade in unserem Land und was bedeutet dies für die politische Bildung?
Stellungnahme der Zentralen für politische Bildung September 2020
Überarbeiteter, leicht ergänzter Text eines Vortrags, den der Autor am 30. Oktober 2019 beim Forum Regionalität des Zentrums für Regionalität und Schulgeschichte im Festsaal der Pädagogischen Hochschule Weingarten gehalten hat.