
Politikwissenschaft

Jun.-Prof. Dr. Steve Kenner
Politikwissenschaft und ihre Didaktik
Zimmer-Nr.: W 0.26
Telefon: +49 751 501-8380
E-Mail: steve.kenner(at)ph-weingarten.de
Homepage : www.steve-kenner.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per E-Mail

Lukas Barth
Akademischer Mitarbeiter
Zimmer-Nr.: W 0.27 (Leibnizstr. 3, 88250 Weingarten
Telefon: 0751/501-8559
E-Mail: lukas.barth(at)ph-weingarten.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-Mail

Christian Gras
Akademischer Mitarbeiter
Zimmer-Nr.: S 2.19
Telefon: 0751/501-8073
E-Mail: gras(at)vw.ph-weingarten.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Lehrbeauftragte

Eva Grundl, M. A.
Lehrbeauftragte

Hon.-Prof. Dr. Alfons Siegel
Lehrbeauftragter
E-Mail: siegelalfons(at)t-online.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Weitere Infos s. u.
- Politische Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
- Politische Systeme zwischen Stabilität und Wandel
- Internationale Beziehungen im Licht ihrer Theorieansätze
- Friedens-, Konflikt- und Entwicklungsforschung
- Lehrbeauftragter für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der PH Weingarten (seit 1995)
- Dozent in der Erwachsenenbildung bei Volkshochschulen und Bildungswerken in Themen zu Politik, Geschichte, Literatur, Religion(en), Philosophie, Psychologie (seit den 1980er Jahren)
- Lehrer an Grund-, Haupt-, Sonder- und Realschule im Kreis Biberach/Riss, v. a. in Geschichte, Gemeinschaftskunde, Erdkunde bzw. Welt – Zeit – Gesellschaft (WZG), Religion, Ethik, Deutsch, Chemie, Physik, Biologie, Mathematik (von 1973–2010 – mit Unterbrechungen zum Diplomstudium und zur Promotion)
- Promotion in Politikwissenschaft bei Prof. Stammen, Universität Augsburg (Abschluss 2003)
- Lehrbeauftragter für Politik an der Fachhochschule Biberach, Bereich Architektur (1992/93)
- Praktikum bei der Stiftung Wissenschaft u. Politik in Ebenhausen bei München (Herbst 1991)
- Diplomstudium an der Universität Augsburg in Pädagogik/Erwachsenenbildung, Politik und Soziologie – mit Zusatzstudien in Geschichte und Theologie (1990–1994)
- Lehramtsstudium an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd in Chemie, Theologie und Psychologie – mit Zusatzstudien in Politikwissenschaft (1970–1973)
- Lehre und Berufstätigkeit als Chemielaborant in der Pharma- und Metallindustrie (1962–1967 und 1969) in Biberach an der Riss und Schwäbisch Gmünd sowie als Werkstudent in Stuttgart
- 2021 Alfons Siegel: Matthias Erzberger. Leben, Wirkung, Spuren. Wegbereiter für Demokratie, Gerechtigkeit und Frieden, Biberach an der Riß: zepp.text, Verlag, 211 Seiten.
- 2018 Alfons Siegel: Erzbergers Lehren für den Weltfrieden: Völkerbund, Solidarismus und die Zukunft der UNO. Biberach: Verlagsdruckerei, 248 Seiten.
- 2008 Alfons Siegel: Völkerbund, Hexagon und die Zukunft der UNO. Kant-Bezüge in Friedenskonzepten von Matthias Erzberger und Dieter Senghaas; in: Zeitschrift für Politik, 55. Jg., Heft 3, September 2008 NF, S. 337–360.
- 2003 Alfons Siegel: Ideen zur Friedensgestaltung am Ende des Ersten Weltkrieges und des Ost-West-Konfliktes. Entwicklungen und Konzepte von Matthias Erzberger und Dieter Senghaas, Münster 2003, (Dissertation, Universität Augsburg), 490 Seiten.
- 2001 Alfons Siegel: Ungehorsam als Impuls für mehr Frieden? Frühere Thesen Manfred Köhnleins in heutiger Sicht; in: Weyer-Menkhoff, Martin (Hg.): Engagierte Theologie. Festgabe für Manfred Köhnlein zum 65. Geburtstag, Gmünder Hochschulreihe Bd. 18, Schwäbisch Gmünd 2001, S. 107–124.
- 1994 Alfons Siegel: Zum Verhältnis von Qualifizierung und Aufklärung. Dargestellt am Beispiel von Erwachsenenbildungskonzeptionen aus Baden-Württemberg , (Diplomarbeit, Universität Augsburg, unveröffentlicht), 156 Seiten.
- 1987 Alfons Siegel: Nachdenken über „Rapallo“ als Impuls globaler Friedensgestaltung für heute. Von friedlicher Koexistenz und den Chancen der Entfeindung; in: Hörster-Philipps, Ulrike u.a. (Hg.): Rapallo – Modell für Europa? Friedliche Koexistenz und internationale Sicherheit, Köln 1987, S. 23–31.
- 1987 Albert Deittert, Gerd Goebel, Diethelm Gohl, Ursula Limbrock und Alfons Siegel (CDSA): Wenigstens ein Einstieg in den Abrüstungsprozeß; in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 32. Jg., Heft 6, Juni 1987, S. 727f.
- 1986 Alfons Siegel: Weltraumrüstung und Friedensverantwortung; in: Gohl, Diethelm; Niesporek, Heinrich (Hg.): Sicher auf neuen Wegen. Impulse für christlich-demokratische Friedenspolitik, Warendorf 1986, S. 187–202.
- 1985 Alfons Siegel: SDI untergräbt Frieden und Gerechtigkeit; in: Butterwegge, Christoph u.a. (Hg.): Weltraumwaffen. Neue Qualität der Rüstung – Neuorientierung der Friedensbewegung?, Hamburg 1985, S. 50–65.
- 1982 Alfons Siegel: Nach dem Gipfel von Cancun – neue Impulse in der Nord-Süd-Politik?; in: Humane Gesellschaft. Organ des Landesverbandes JUNGE UNION Baden-Württemberg, Februar/März 1982, S. 9–13.
- 1978 Alfons Siegel: Vorsicht vor Fehldiagnosen und übereilten Schritten um das ungeklärte Problem der Kernenergie! Entgegnungen und weiterführende Bemerkungen zu einem polemischen Artikel von D. Raible im „Einblick“ II: „Diagnose zum Kernenergiepatient“; in: Einblick. Presseorgan der Jungen Union Kreisverband Biberach/Riß, Nr. 3, März 1978, S. 8–10.
- 1977 Alfons Siegel: Aggressive Verhaltensauffälligkeiten im Unterricht. Erfahrungen aus der Praxis an einer Heimschule, (Schriftliche Hausarbeit zur Zweiten Dienstprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, PH Schwäbisch Gmünd, unveröffentlicht), 106 Seiten.
- 1972 Alfons Siegel: Psychologische Prozesse der Sozialisation und Individualisierung unter erschwerten Milieubedingungen. Eine Fallstudie zur Genese des Auffälligwerdens und Auffälligbleibens, (Zulassungsarbeit zur Ersten Dienstprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, PH Schwäbisch Gmünd, unveröffentlicht), 152 Seiten.
u. a. in Volkshochschulen und Bildungswerken der Region
(annähernd repräsentative Auswahl aus den letzten Jahrzehnten – in ungefähr chronologischer Reihenfolge)
- zu den jährlich von den führenden Forschungsinstituten publizierten Friedensgutachten – bei gemeinsamen Veranstaltungen des Arbeitskreises Entwicklungspolitik (AKE) und des Friedensbündnisses BC (kooperativ mit L. Semmelmann)
- zur lokalen Erinnerungskultur für Matthias Erzberger, (großteils in Zusammenarbeit mit Gunther Dahinten), z. B.
- zum 100. Jahrestag der Ermordung von Matthias Erzberger: Gedenkveranstaltung am
26.08.2021 in der Stadthalle Biberach an der Riß, u. a. mit Bundestagspräsident
Dr. Wolfgang Schäuble als Hauptredner
- zur Erinnerung an Erzbergers grundlegende Finanz- und Steuerreform vor 100 Jahren
(online-Vortrag bei der VHS Biberach im Januar 2021, in Zusammenarbeit mit
Gunther Dahinten)
- zu Erzbergers Rolle bei der Annahme des Friedensvertrages von Versailles im
Jahr 1919 (Vortrag im Forum Regionalität im Festsaal der
PH Weingarten am 30.10.2019)
- zum 100. Jahrestag seiner Unterzeichnung des Waffenstillstandes von Compiègne zur
Beendigung des Ersten Weltkriegs (Gedenkveranstaltung mit Ministerpräsident
a. D. Prof. Dr. h. c. Erwin Teufel am 11.11.2018 in BC)
- zum 100. Jahrestag von Erzbergers Biberacher Rede für die Politik der
Friedensresolution des Reichstags von 1917
- zur lokalen Erinnerungskultur für Karl Arnold und Gebhard Müller (ehem. Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg aus dem Kreis Biberach - Vorträge, meist in Kooperation mit Gunther Dahinten)
- zum Werk, v. a. zum Friedenskonzept, von Dieter Senghaas (Vorträge bei der VHS Biberach und Ausstellung dazu)
- zum Bildungsverständnis im Spannungsfeld zwischen Aufklärung und Qualifizierung (Vortrag bei der VHS Biberach)
- zum Ersten Weltkrieg – Rückblicke jew. nach 100 Jahren auf die Weltkriegsjahre 1914, 1915, 1916, 1917 (Vorträge)
- zu philosophischen Vorüberlegungen in Joseph Ratzingers „Einführung in das Christentum“ im Rahmen der Kurzvortragsreihe „Philosophische Mittagspause“ der VHS Biberach (Titel: „Philosophie im Vorraum des Glaubens“)
- zu Erich Fromm und Viktor E. Frankl (Seminarreihen und Vorträge, z. T. in Zusammenarbeit mit Edwin Penteker und Irmtraud Schmidt), u. a. zu Fromms „Haben oder Sein“, „Furcht vor der Freiheit“; zu Frankls Logotherapie-Schriften
- zu Biografien und Werken von Hermann Hesse und Albrecht Goes (Seminare und Vortragsabende, z. T. mit E. Penteker)
- zur unterhaltsamen Nachreflexion politischer Ereignisse durch illustrierte Jahresrückblicke in Karikaturen (Vorträge)
- zu Fragen des christlichen Glaubens bzw. der Bibelexegese, zur Auslegung alttestamentlicher Texte, zum Beispiel der Schöpfungserzählungen, aber auch neutestamentlicher Gleichnisse (Seminarreihen, v. a. in Kirchengemeinden)
- zu ausgewählten Ereignissen und Jahren des Dritten Reiches bzw. des Zweiten Weltkriegs (mit Filmdokumenten)
- zu großen Weltreligionen, v. a. über Christentum, Buddhismus., Hinduismus, Islam, Konfuzianismus (Seminarreihen)
- zum Funkkolleg Humanökologie (Führung begleitender Gesprächskreise bei der VHS Biberach, v. a. globale Aspekte)
- zur Begleitung aktueller Friedensdiskurse in Politik und Gesellschaft, z. B. Rüstungsfragen und alternative Verteidigung
- zu verschiedensten Aspekten der Entwicklungspolitik, z. B. in der Seminarreihe „Mitleid allein genügt nicht“ der VHS Biberach/Riß, zusätzliche entwicklungspol. Seminare und Vorträge dazu, u. a. in der politischen Jugendarbeit
- zu Symbolfiguren der BRD unter dem Titel „Von Demokraten lernen“, über politische Ideen und Biografisches z. B. zu Konrad Adenauer, Kurt Schumacher, Theodor Heuß, Ludwig Erhard, Hildegard Hamm-Brücher (Gesprächskreise)

Maximilian Schulz
Lehrbeauftragter
E-Mail: maximilian.schulz(at)ph-weingarten.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Weitere Infos s. u.
- Seit 2019 Promotion an der C.v.O Universität Oldenburg. Thema der Dissertation: „Die befreite Gesellschaft. Eine Abhandlung über die konstitutiven Elemente der kommunistischen Utopie"
- 2015–2019 Master of Arts Philosophie an der C.v.O. Universität Oldenburg.
- 2015–2019 Master of Education Gymnasiallehramt Mathematik / Werte und Normen / Philosophie an der C.v.O. Universität Oldenburg.
- 2012–2015 Zwei-Fach-Bachelor Mathematik / Werte und Normen an der C.v.O Universität Oldenburg.
- Schulz, Maximilian: Von Ohnmacht und Gewalt – Das Verhältnis zwischen der Kritik der praktischen Vernunft und der Kritik der politischen Ökonomie. In: Bauer, Alexander Max und Baratella, Nils (Hrsg.): Oldenburger Jahrbuch für Philosophie 2017/2018. Oldenburg 2019. S. 139-173. Abrufbar unter: http://oops.uni-oldenburg.de/4565/1/11_schulz.pdf
- Schulz, Maximilian: Konstitutive Elemente des Antisemitismus. In: Bauer, Alexander Max und Baratella, Nils (Hrsg.): Oldenburger Jahrbuch für Philosophie 2019/2020. Oldenburg 2021. S. 233-267. Abrufbar unter: http://oops.uni-oldenburg.de/5125/1/13_schulz.pdf

Weitere Lehrbeauftragte
Sina Marie Nietz, Lehrbeauftragte
Marius Reich, Lehrbeauftragter, E-Mail: m.reich(at)vs-isny.de
Studentische Hilfskräfte
- Jan-Moritz Fischer
- Niklas Geiger
- Selina Obinger
- Annemarie Schmitt
- Timon Schwarz

Waltraud Schaefer
Sekretariat
Zimmer-Nr.: W 0.20 (Leibnizstraße 3, 88250 Weingarten)
Telefon: 0751/501-8844
E-Mail: waltraud.schaefer(at)ph-weingarten.de
Bürozeiten:
Mo–Do von 8:30 bis 15:30 Uhr
Fr von 8:30 bis 11:00 Uhr