Aktuelle Informationen
Podiumsdiskussion mit Bundestagsabgeordneten aus der Region „75 Jahre Bundesrepublik Deutschland - in guter Verfassung?“
Am 20.11.2024 laden die VHS Weingarten und die Pädagogische Hochschule Weingarten zum Gespräch über den Zustand der Demokratie.
Gäste sind u. a. die Bundestagsabgeordneten Agnieszka Brugger (Bündnis 90/Die Grünen), Heike Engelhardt (SPD) und Axel Müller (CDU) sowie der Politikwissenschaftler JProf. Dr. Steve Kenner (PH Weingarten). Moderiert wird die Veranstaltung vom Leiter der VHS Weingarten Jürgen Alexander Bader und Studierenden der PH Weingarten. Aber auch alle Teilnehmenden können sich über einen freien Stuhl auf dem Podium direkt einbringen.
Eckdaten:
Wann? Mittwoch, 20.11.2024, 19:00 Uhr
Wo? Festsaal, PH Weingarten, Kirchplatz 2, 88250 Weingarten
Mit?
- Agnieszka Brugger, MdB (Bündnis 90/Die Grünen)
- Heike Engelhardt, MdB (SPD)
- Axel Müller, MdB (CDU)
- JProf. Dr. Steve Kenner (PH Weingarten)
mit Fragen & Impulsen von
- Jürgen Alexander Bader (VHS Weingarten)
- Studierende der PH Weingarten
... und allen Interessierten aus dem Publikum
Wir freuen uns auf Eure/Ihre Fragen, Kommentare und das gemeinsame Gespräch. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldungen über: www.t1p.de/75Jahre oder Mail an: vhs(at)stadt-weingarten.de
Mit einem Grußwort von der Rektorin Prof. Dr. Karin Schweizer und anschließendem Empfang organisiert von der Vereinigung der Freunde der PH Weingarten.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Volkshochschule Weingarten und dem Arbeitsbereich „Politikwissenschaft und ihre Didaktik“ an der Pädagogischen Hochschule Weingarten im Rahmen der Weingartener Veranstaltungsreihe „75 Jahre BRD – in guter Verfassung?!“
„Rechte der Natur ins Grundgesetz?“ am 14.10.2024
„Rechte der Natur ins Grundgesetz?“ als Kooperationsveranstaltung zwischen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und dem Fachbereich Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
In vielen Teilen der Welt haben Flüsse, Lagunen oder gar die gesamte Natur Rechtsstatus. Auch in Deutschland fordern immer mehr Menschen, Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen sowie Vertreter*innen unterschiedlicher Organisationen, dass die Rechte der Natur ins Grundgesetz aufgenommen werden.
Veranstaltung im Rahmen der Jahresreihe zu 75 Jahre Grundgesetz
Wie realistisch und wie sinnvoll ist es, Rechte der Natur zu fordern? Welche Rolle spielen dabei die Zivilgesellschaft und die sozialen Bewegungen? Diskutieren Sie mit!
Wann? Montag, 14.10.2024, 19 Uhr
Wo? Tagungshaus Weingarten, Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Mit wem? Christian Cray (Netzwerk Rechte der Natur), JProf. Dr. Steve Kenner (PH Weingarten) und Dr. Heike Wagner (Akademie RS)
Ausstellung „Wissenschaft für den Frieden"
zum Werk des Friedensforschers Prof. Dr. Dr. h. c. Senghaas
Die Ausstellung (Leihgabe von Herrn Prof. Dr. Alfons Siegel) ist zu sehen im
W-Gebäude der Pädagogischen Hochschule Weingarten, Leibnizstraße 3, 88250 Weingarten.
Erschienen ist eine Begleitbroschüre, die bei Herrn Prof. Dr. Siegel erhältlich ist.
Zum Ausstellungstext (PDF)
Politische Bildung ist in einer Demokratie nicht neutral!
Positionspapier der DVPB und Kampagne von Teachers for Future und Greenpeace
Die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) hat ein Positionspapier zum vermeintlichen Neutralitätsgebot veröffentlicht. Unser Fachsprecher TT-Prof. Dr. Steve Kenner war als Mitglied des Bundesvorstandes der DVPB an der Entwicklung dieses Papieres beteiligt.
Die DVPB erklärt: „Die Schule ist kein politisch neutraler Ort! Sie ist den demokratischen Prinzipien wie etwa dem Schutz der Würde des Menschen und dem Schutz vor Diskriminierung, verpflichtet. […] Der demokratische Bildungsauftrag, der in den meisten Bundesländern Verfassungsrang hat, fordert dazu auf, sich für die Grundwerte unserer Gesellschaft einzusetzen. Ein allgemeines politisches Neutralitätsgebot lässt sich weder aus dem Bildungsauftrag der Landesverfassungen, noch den Schulgesetzen oder dem Beamtenrecht begründen. […] Neutralität der Bürger*innen als Bildungsziel taugt für autoritäre und totalitäre Staaten, aber nicht für die Demokratie!“
Das Positionspapier wird vom Bundeselternrat, dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) unterstützt.
Alle Informationen und das gesamte Positionspapier finden Sie hier: www.dvpb.de/nicht-neutral
Außerdem haben die zivilgesellschaftlichen Organisationen Teachers for Future und Greenpeace zu diesem Thema eine Video-Kampagne gestartet. Auch hier kam unser Fachsprecher zu Wort:
Unser Fachsprecher JProf. Dr. Steve Kenner war bei zwei Gesprächsformaten
Wie neutral sollen ethische und politische Bildung heute sein?
Auf Einladung des Ethik-Professor Dr. Philipp Thomas (PH Weingarten) sprach unser Fachsprecher über Frage, ob Bildung zu politischer Neutralität verpflichtet sei.
In dem Gespräch ging es u. a. um die zentralen Prinzipien der politischen und ethischen Bildung.
„Klimakrise und die soziale Transformation“.
Auf Einladung des Deutschen Volkshochschul-Verbandes nahm unser Fachsprecher am Format „Web2Talk“ teil. Thema der Aufzeichnung „Klimakrise und die soziale Transformation“.
Moderiert wurde das Format von Jette Nietzard und neben JProf. Dr. Steve Kenner war auch Fabian Ernstberger von YouPan (Jugend-Panel zur Bildung für nachhaltige Entwicklung) dabei.
PolBiPod – Podcast von und mit Studierenden der PH Weingarten
Staffel 2: Demokratie und Nachhaltigkeit
Die neuen Folgen sind wöchentlich online
Hier gelangen Sie zu unserer Podcast-Reihe PolBiPod
„Protest gegen Lehrer mit AfD-Parteibuch“
Berichterstattung zu Politischer Bildung mit Einschätzungen von JProf. Dr. Steve Kenner in der Schwäbischen Zeitung
Im Fokus des Artikels in der Schwäbischen Zeitung vom 17.01.2024 steht die Berichterstattung über einen Politiklehrer an einer Ravensburger Schule, der Vorstandmitglied eines Kreisverbandes der AfD ist. Dieser Kreisverband hat kürzlich zu Protesten gegen eine Unterkunft für Geflüchtete aufgerufen. In dem entsprechenden Flyer wird das völkisch-nationalistische Verschwörungsnarrativ eines “millionenfachen Bevölkerungsaustausches” beschrieben. Der Lehrer war selbst auch als Redner bei der Kundgebung. An der Schule gab es in der Folge eine Protestaktion. Die Zeitung bat unseren Fachsprecher JProf. Dr. Steve Kenner um eine Einschätzung.
Hier ein paar Auszüge aus der Einlassung unseres Fachsprechers:
„Der Politikunterricht muss parteipolitisch neutral sein. Gleichzeitig sind Lehrkräfte dem Grundgesetz und der Landesverfassung verpflichtet. Grund- und Menschenrechte beispielsweise dürfen nicht zur Disposition stehen, menschenverachtende Positionen und Verschwörungsmythen nicht verbreitet werden. Hierzu dürfen sich Lehrkräfte auch nicht neutral verhalten. Zuletzt hat die Recherchegruppe „Correctiv“ von einem Geheimtreffen zwischen AfD-Funktionären und Rechtsextremen berichtet. Auch hier in der Region fällt die AfD mit Äußerungen auf, die problematisch sind. So war vom Kreisverband Bodenseekreis der AfD kürzlich bei einem Demoaufruf vom „millionenfachen Bevölkerungsaustausch“ zu lesen, einer Verschwörungserzählung, die vor allem in völkisch-nationalistischen Kreisen verbreitet ist. Von Politiklehrkräften wäre zu erwarten, dass sie sich von solchen Aussagen distanzieren und sie kritisch im Unterricht aufbereiten. Ob eine Politiklehrkraft dazu in der Lage ist, wenn sie selbst solche Aufrufe mitverantwortet oder sie unterstützt, ist zu bezweifeln. Es bedarf hier einer besonderen Sensibilisierung der zuständigen Vorgesetzten und Behörden. Noch wichtiger allerdings ist es, dass es an Schulen Schutzsysteme gibt, damit sich Schülerinnen und Schüler, im Falle einer parteipolitischen Vereinnahmung oder gar demokratiefeindlichen Äußerungen durch eine Lehrkraft an Vertrauensstellen wenden können. Diese Strukturen müssen an jeder Schule geschaffen werden und junge Menschen müssen darin bestärkt werden, diese Sorge auch zu artikulieren. Eine menschenverachtende Ideologie der Lehrkraft kann junge Menschen einschüchtern und aufgrund des bestehenden Abhängigkeitsverhältnisses zu einer besorgniserregenden Atmosphäre im Politikunterricht führen. Politische Bildung ist das Fundament unserer Demokratie. Politiklehrkräfte müssen sich deswegen zweifelsfrei zu den Grundprinzipien der Demokratie, wie dem Schutz der Würde des Menschen, dem Schutz vor Diskriminierung und dem Minderheitenschutz bekennen. Besteht bei einer Lehrkraft begründeter Zweifel an dieser Überzeugung, muss die Eignung für den Beruf überprüft werden. Es stellt sich mir im Übrigen auch die Frage, wie eine AfD-Parteimitgliedschaft mit dem Ziel vereinbar ist, im Feld politischer Bildung tätig zu sein, ist es doch diese Partei, die auf unterschiedlichsten Wegen versucht, die schulische und außerschulische politische Bildung abzuschaffen.”
Der Artikel ist in der Ausgabe vom 17. Januar 2024 der Printfassung der Schwäbischen Zeitung erschienen und kann auch online unter folgendem Link kostenfrei abgerufen werden: https://www.schwaebische.de/regional/oberschwaben/ravensburg/protest-in-ravensburg-gegen-lehrer-mit-afd-parteibuch-2198170
„Demokratie ist ein sehr sensibles System. Sie ist immer gefährdet, wenn wir sie für selbstverständlich halten.“
Interview für die Zeitschrift „Schule heute“ (Jun.-Prof. S. Kenner, S. 5–8)
Der Landesverband NRW des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) hat für die Zeitschrift „Schule heute“ unseren Fachsprecher JProf. Dr. Steve Kenner interviewt.
In dem Interview geht es um die krisenhaften Verhältnisse unserer Zeit und welche Rolle Bildung und Bildungsgewerkschaften in den multiplen Krise(n) einnehmen.
Das ganze Interview kann hier nachgelesen werden: https://vbe-nrw.de/service/publikationen/schule-heute/2024/#schule-heute-dezember-2023-januar-2024-miteinander-stark
PolBNT – Forum politische Bildung, Nachhaltigkeit und Transformation
Jun.-Prof. Dr. Steve Kenner, Leiter dieses Forschungsprojekts, stellt dieses Projekt auf Youtube vor.
Tagungen - Workshops - Vorträge ...
Praktische Ansätze und Gedanken zur Verbindung von Politischer Bildung und BNE werden im #DBUdigital Online-Salon „Politische Bildung durch und für nachhaltige Entwicklung“ in Kooperation mit dem Fachforum PolBNT am Mittwoch, 15. November 2023, von 14:00 bis 16:30 Uhr präsentiert.
Konkrete Anregungen, Materialien, Texte usw., die im Kontext der involvierten DBU-Projekte entstanden sind, werden im Vorfeld in einer Taskcard zusammengestellt und den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg führt am 27. Oktober 2023 eine Online-Veranstaltung zum Thema "Demokratische Schulentwicklung in Baden-Württemberg" durch, an der sich der Leiter unseres Arbeitsbereiches Jun.-Prof. Dr. Steve Kenner mit einem Vortrag zu partizipativer und emanzipatorischer Bildung beteiligt.
Zum Flyer (PDF)
Die zivilgesellschaftliche Organisation „Teachers for Future“ lädt vom 15. bis zum 16. September 2023 zu einer Tagung an die Johannes Gutenberg Universität nach Mainz ein.
Die zentralen Fragestellungen, die auf der Tagung diskutiert werden sollen, sind Folgende: Was bedeutet es aktuell, junge Menschen gut auf die Zukunft vorzubereiten? Welche strukturellen Veränderungen brauchtes im System Schule? Welche Kompetenzen müssen wir als Lehrkräfte dafür neu erwerben und wie können wir selbst Resilienz aufbauen?
Jun.-Prof. Dr. Steve Kenner wird auf dem Eröffnungspodium vertreten sein und einen Workshop zu „Bildung in der Individualisierungsfalle?!“ verantworten.
Darüber hinaus sind u. a. Dr. Julia Asbrand, Hanna Butterer, Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Prof. Dr. Annedore Prengel, Marget Rasfeld und Prof. Dr. Anne Sliwka bei der Tagung vertreten.
20. Juni 2023 | 09:00 — 15:30 Uhr online
Im Blickpunkt: Klimaaktivismus
Jun.-Prof. Dr. Steve Kenner ist als Referent zum Online-Fachtag des Projektes „Engagement und Protest zwischen Legalität und Illegalität“ organisiert vom Bildungsprogramm „mehrWERT Demokratie“ eingeladen.
m Blickpunkt: Klimaaktivismus
Demonstrationen und Proteste in Sachen Klimaschutz gehören national wie international zu den Hauptaktionsfeldern junger Menschen. Dabei stehen Ziele wie die Begrenzung der Erderwärmung und notwendige Maßnahmen für mehr Umwelt- und Klimaschutz im Fokus politischer und gesellschaftlicher Debatten. Immer wieder wird aber auch darüber diskutiert, mit welchen Aktionsformen Politik und Gesellschaft auf drängende Fragen aufmerksam gemacht werden, wie mit Frustrationserlebnissen umgegangen werden kann und wie weit Protestaktionen gehen dürfen.
Der Online-Fachtag „Im Blickpunkt: Klimaaktivismus“ nimmt sich unterschiedlichen Aspekten von Klimaaktivismus an, die im Gespräch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren diskutiert werden. Thematisiert werden aktuelle Protest- und Aktionsformen, Aufgaben und Herausforderungen des Rechtsstaats sowie der gesellschaftliche Umgang mit Grenzüberschreitungen. Auch die Rolle pädagogischer Fachkräfte als Bezugspersonen Jugendlicher und junger Erwachsener wird in den Blick genommen. Ziel ist es, zum Austausch anzuregen und Impulse für die eigene (pädagogische) Praxis zu erhalten. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie junge Menschen in ihrer Urteilsfähigkeit und ihrem Engagement bestärkt und gleichzeitig für Gefahren sensibilisiert werden können.
Zielgruppe
- Die Online-Fachtage stehen allen Interessierten offen.
- Inhaltlich richten sie sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte der schulischen und außerschulischen Jugendarbeit sowie der Kinder- und Jugendhilfe.
Dienstag, 6. Juni 2023 --- online (Zoom)
Jun.-Prof. Dr. Steve Kenner ist als Referent zum nächste Digitalcafé des Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“ (KNW) am 6. Juni 2023 eingeladen. Thema: „KLIMAKRISE& DEMOKRATIEBILDUNG“.
Was:
- Digitalcafé „Klimakrise & Demokratiebildung: Bewältigungsstrategien junger Menschen in der Klimakrise“
- Wann: Dienstag, 6. Juni 2023
- Für wen: Schulische und außerschulische Akteur:innen der Demokratiebildung
- Wo: Online (Zoom)
10. Mai 2023
Es findet um 11.00 Uhr eine offene Lesung aus „verbrannten“ Büchern statt. Lesen werden Uli Boettcher, Jutta Klawuhn, Oberbürgermeister Clemens Moll, Prof. Dr. Ricarda Freudenberg.
Um 14.00 Uhr findet ein Symposium im Festsaal der PH Weingarten statt. Teilnehmen u. a. Dr. Andreas Sommer und Prof. Dr. Thomas Lischeid. Auch unser Mitarbeiter Lukas Barth wird einen Vortrag halten.
Hier finden Sie den Flyer und hier das Plakat.
Im Schlossbau der Pädagogischen Hochschule Weingarten ist bis 22. Juli eine sehenswerte Ausstellung mit Fotos und Texten aus fünf Jahrzehnten Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma zu sehen – Viele Interessierte sowie Vertreter aus Politik und Wissenschaft kamen zur Ausstellungseröffnung
Mit einem Festakt ab 14:00 Uhr wird am 16. Mai 2022 – dem internationalen Resistance Day, welcher an den Aufstand von Sinti und Roma 1944 in Auschwitz-Birkenau erinnert – die vom »Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma« 2016 konzipierte Ausstellung »45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma« auf dem Campus der Pädagogischen Hochschule Weingarten eröffnet. Wir freuen uns, Sie bei dieser Kooperationsveranstaltung im Festsaal begrüßen zu dürfen.
Dr. Frank Reuter von der »Forschungsstelle Antiziganismus« der Universität Heidelberg zeigt in seinem Fachvortrag »Kontinuitäten des Antiziganismus« auf, bevor André Raatzsch vom Dokumentationszentrum durch die Ausstellung führen wird.
Ismael Reinhardt (Freiburg) begleitet den Festakt musikalisch, zu einem Get-together mit kleinem Imbiss im Anschluss laden wir herzlich ein.
Festakt und Ausstellung sind öffentliche Veranstaltungen.
Mit freundlichen Grüßen
Natalie Reinhardt (Sinti Powerclub e.V.)
Dr. Sven Rößler & Lukas Barth (Politische Bildung, Pädagogische Hochschule Weingarten
Hochschulöffentliche Online-Sitzung des Kolloquiums »Politische Bildung« am 24. November: Vorstellung der Arbeit von LpB und DVPB
In seiner Sitzung am Mittwoch, den 24. November, von 16:15–17:45 Uhr begrüßt das Kollquium »Politische Bildung« die Leiterin der Außenstelle Tübingen der Landeszentrale für politische Bildung (LpB), Frau Anja Meitner, sowie den Vorsitzenden des Landesverbandes Baden-Württemberg der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB), Dr. Martin Lindeboom, als Gäste.
Frau Meitner wird zunächst einen kurzen Überlick über die Anliegen und Projekte der Landeszentrale im Allgemeinen und der Außenstelle Tübingen im Besonderen geben, aus welchem sich interessierten Studierenden neben Praktikums- und Qualifizierungsmöglichkeiten etwa auch eine Nebentätigkeit als Teamer:in ergeben kann (siehe auch die Hinweise zur Kooperation auf der Hompage des Faches). Der anschließende Beitrag von Dr. Lindeboom wird ergänzend zur Vorstellung der Arbeit der DVPB auch die inhaltlichen Verschiebungen in den Fassungen der Bildungspläne bildungspolitisch nachzeichnen und bewerten.
Für seine Verdienste um die Erzberger-Forschung und sein Engagement in der lebendigen Erinnerung an den von Rechtsextremisten ermordeten Unterzeichner des Waffenstillstandes von Compiègne und Finanzreformer ist Dr. Alfons Siegel auf dem Siebten Biberacher Bürgertag am 8. Oktober 2021 feierlich mit der Bürgerurkunde der Stadt ausgezeichnet worden:
Pressemitteilung der Stadt Biberach
(Wir weisen ausdrücklich auf den Haftungsausschluss der PH Weingarten bei Verlinkungen hin.)
Lukas Barth und Sven Rößler als Beisitzer in den erweiterten Landesvorstand der DVPB BaWü gewählt
Auf der Mitgliederversammlung des Landesverbandes Baden-Württemberg der »Deutschen Vereinigung für politische Bildung« am 29. Oktober 2021 sind Lukas Barth und Sven Rößler als Beisitzer für die nächsten drei Jahre in den erweiterten Landesvorstand gewählt worden. Laut Satzung sollen Beisitzer:innen "die Überparteilichkeit des Verbandes und die Repräsentanz der Tätigkeitsbereiche der Mitglieder durch die Zusammensetzung des Vorstandes deutlich werden [...] lassen."
Matthias Erzberger ehemaliger Reichsfinanzminister Gedenken am 100. Jahrestag der Ermordung mitBundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble
Programm: Öffentliche Gedenkveranstaltung (PDF) am 26.08.2021
Organisation, Moderation und Vortrag: Dr. Alfons Siegel
Hauptvortrag: Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble
Transdisziplinäre Ringvorlesung an der PH Weingarten im Sommersemester 2021
Politische Bildung als eigenständige Kulturwissenschaft
12.05.2021
Sven Rößler eröffnete digitale Ringvorlesung „Pendelbewegungen“ an der PH Weingarten
Raphaela Ehmann ist für ihre Wissenschaftliche Hausarbeit in der Politischen Bildung von der Vereinigung der Freunde der PH Weingarten (VdF) ausgezeichnet worden
Pressemitteilung der PH Weingarten vom 06.03.2021:
An der Pädagogischen Hochschule Weingarten haben im vergangenen Semester insgesamt 62 Studierende der Lehramtsstudiengänge ihr Studium im neuen Mastersystem und 65 Studierende nach der alten Staatsexamensordnung erfolgreich abgeschlossen. Hier die Zahlen im Detail: 36 Studierende schlossen mit dem Master für das Lehramt an Grundschulen ab, 25 Studierende mit dem Master für die Sekundarstufe I und eine Studierende mit einem Erweiterungsstudium.
Das Erste Staatsexamen für das Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen haben 41 Studierende im Hauptstudium und 2 Studierende im Erweiterungsstudium bestanden; 22 Studierende beendeten erfolgreich das Lehramt an Grundschulen, 2 davon im Erweiterungsstudium. Die Vereinigung der Freunde der PH Weingarten (VdF) vergibt jedes Jahr Preise für überdurchschnittliche und herausragende wissenschaftliche Hausarbeiten oder für ein besonderes studentisches Engagement. In diesem Jahr wurden Rebecca Henzen aus dem Studiengang Elementarbildung, Dominique Michels und Alexandra Käßl aus dem Studiengang Bewegung und Ernährung, Raphaela Ehmann aus dem Fach Politikwissenschaft und Aline Steger aus dem Studiengang Deutsch als Fremdsprache und Interkulturelle Bildung für ihre hervorragenden wissenschaftlichen Arbeiten ausgezeichnet. Aufgrund der Corona-Situation konnte leider die gewohnte feierliche Verabschiedung mit der Preisverleihung nicht stattfinden.
Acht Verbände und Vereine der politischen Bildung haben sich mit einem gemeinsamen Brief an den Bundesfinanzminister Olaf Scholz und weitere Verantwortliche gewandt. Sie fordern die Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen, die es Vereinen und Verbänden ermöglichen, politische Bildungsarbeit zu leisten, ohne die Aberkennung ihrer Gemeinnützigkeit befürchten zu müssen. Sie machen auf die große Bedeutung politischer Bildung in einer demokratischen Gesellschaft aufmerksam. Politische Bildung ist nicht neutral; sie ist plural, intervenierend und gemeinnützig.
Zu den unterzeichnenden Organisationen gehören der Bundesausschuss politische Bildung e. V. (bap), der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB), die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V. (DeGeDe), die Amadeu Antonio Stiftung, die Deutsche Vereinigung für politische Bildung, die Bildungsstätte Anne Frank e. V., das Forum kritische politische Bildung (FkpB) und die Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et).
Brief von der Bundeszentrale Fachorganisationen der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung c/o Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V., Berlin an den Bundesminister für Finanzen, Olaf Scholz, Berlin
Was passiert gerade in unserem Land und was bedeutet dies für die politische Bildung?
Stellungnahme der Zentralen für politische Bildung September 2020
Überarbeiteter, leicht ergänzter Text eines Vortrags, den der Autor am 30. Oktober 2019 beim Forum Regionalität des Zentrums für Regionalität und Schulgeschichte im Festsaal der Pädagogischen Hochschule Weingarten gehalten hat.